Recycling von Beton und Zement

Dr. Birgit Memminger-Rieve • Oct 28, 2021

Nachhaltig Bauen mit Recyclingbeton 

Bislang war im Immobiliensektor nur der Energieverbrauch ein Thema, wenn er überhaupt interessiert hat. Mittlerweile wächst langsam die Erkenntnis, dass Immobilien nicht nur im Betrieb eine Menge Energie und Ressourcen verbrauchen, sondern auch in ihrer Bauphase. Daher ist es notwendig, Bauprodukte in ihrer Nachhaltigkeit und ihrem Einsatz in der Praxis zu betrachten.


Aufwand für Ressourcen und Rohstoffe

Der Bau von Gebäuden aller Art benötigt eine große Menge an Ressourcen. Viele sind nicht erneuerbar, das heißt, ihr Abbau erfolgt schneller als ihre natürliche Erneuerung. Holz aus nachhaltiger Bewirtschaftung wäre ein solcher erneuerbarer Rohstoff. Nicht erneuerbar sind hingegen Beton und seine Bestandteile. 


Ihr Einsatz ist nicht unbegrenzt möglich, der Aufwand für den Abbau wächst und wird irgendwann unwirtschaftlich. Allein für die Herstellung von Beton werden in Deutschland
täglich vier Hektar Land abgetragen, um Kies für die Herstellung von Beton zu gewinnen. Das ist pro Jahr die Fläche einer Kleinstadt mit mehr als 10.000 Einwohnern. 


Jedes Jahr werden in Deutschland
517 Millionen Tonnen mineralischer Rohstoffe verbaut, der Einsatz an Baustahl summiert sich auf 5,5 Millionen Tonnen und bei Zement auf 26,6 Millionen Tonnen. 


Mit dem zunehmenden Ressourcenabbau steigen auch die Treibhausgasemissionen. Die deutsche Energie-Agentur dena berichtet in ihrem
Gebäudereport 2021, dass durch die Entnahme von Ressourcen zwischen 1995 und 2015 der Anteil der globalen Emissionen von 15 Prozent (5 Gt CO2e) auf 23 Prozent (11 Gt CO2e) gestiegen ist.


Neben dem hohen Ressourcenbedarf für den Bau neuer Gebäude werden viele alte Gebäude abgerissen und verursachen eine große Menge an Bauschutt und -abfällen. So entstehen in Berlin jährlich rund
eine Millionen Tonnen Abrissbeton. 2018 waren es in Deutschland laut Umweltbundesamt 59,8 Millionen Tonnen Bauschutt, von denen 46,6 Millionen Tonnen recycelt wurden. Klingt gut, doch die überwiegende Menge wird im Straßenbau (51%) und Erdbau (22%) eingesetzt. Bislang wird nur wenig Material aus dem Abbruch alter Gebäude als Betonzuschlag verwendet.


Recyclingbeton mit Split aus dem Abriss alter Gebäude

Dabei lässt sich das Granulat aus Abrissbeton gut für die Herstellung von neuem Beton verwenden. Dafür wird der Betonabbruch aus dem Rückbau zerkleinert, von Fremdmaterial gereinigt und entsprechend der Korngröße sortiert. Dann wird er als Split dem neuen Beton zugemischt.


Recycling-Beton entspricht der Norm, wenn der Split im Recyclinganteil größer als zwei Millimeter im Durchmesser ist. In diesem Fall ist die Gesteinskörnung unempfindlich gegen Alkalisalze. Damit darf er gleichwertig zu konventionellem Beton verwendet werden. Der Anteil von recycelter Gesteinskörnung darf, je nach Typ, maximal 35 bzw. 45 Prozent betragen. Dann unterscheiden sich die Eigenschaften
nicht von konventionellem Beton, der nur primäre Gesteinskörnungen als Zuschlag verwendet.


Für den Einsatz von Recyclingbeton sind keine Änderungen in der Tragwerksplanung notwendig, auch der Bauablauf muss nicht verändert werden.


Der Einsatz von Recyclingbeton reduziert den Abbau von Kies und spart damit große Mengen an natürlichen Ressourcen. Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße durch kürzere Transportwege. Bei großen Baustellen lässt sich im besten Fall der Abbruch direkt vor Ort für die Herstellung von neuem Beton nutzen. 


Recyclingbeton muss nicht teurer sein als konventioneller Beton, er ist häufig zu gleichen Kosten verfügbar - trotz eines erhöhten Aufwandes für das Zerkleinern und Sortieren des Abbruchs. 


Problem Zement

Beton besteht nicht nur aus Kies. Für die Verarbeitung werden auch Wasser und ein Bindemittel benötigt. Als Bindemittel wird Zement eingesetzt und da liegt ein eigentlich viel größeres Problem für das Klima. Zement besteht aus Kalkstein, Ton und Sand und wird in der Herstellung unter sehr hohen Temperaturen zu Zementklinker gebrannt. Dieses Verfahren ist sehr aufwändig und energieintensiv, damit auch mit hohen CO2-Emissionen verbunden.


Die Zementindustrie verursacht weltweit sechs bis sieben Prozent der CO2-Emissionen. In Deutschland betrugen 2019 die CO2-Emissionen aus der Herstellung von Zement 20 Millionen Tonnen - drei Prozent der gesamten deutschen CO2-Emissionen (
dena Gebäudereport 2021).


Dieses Problem löst der Einsatz von Recyclingbeton nicht, das geht nur durch andere Brennstoffe, Rohstoffe oder Verfahren.


Recyclingbeton in der Praxis

Es gibt noch nicht viele große Bauprojekte mit Recyclingbeton in Deutschland. Die entsprechenden Normen lassen den vergleichbaren Einsatz erst seit wenigen Jahren zu, vorher war eine Zulassung im Einzelfall notwendig. Dennoch kommt er heute kaum in den Ausschreibungen vor, auch wenn viele Lieferanten von Frischbeton in Deutschland Beton mit aufbereiteten Gesteinen liefern können.


Eines der größten Gebäude, das mit Recyclingbeton errichtet wurde, ist der Forschungs- und Laborkomplex der Humboldt-Universität Berlin, das Rhoda-Erdmann-Haus. Dort wurden 5.400 Kubikmeter verarbeitet und wissenschaftlich untersucht. Die Untersuchung ergab:

  • Die Gesteinskörnung des Rezyklats ist vergleichbar mit der natürlichen Körnung.
  • Die Produzenten von Transportbeton können problemlos Recyclingbeton in den geforderten Anforderungen liefern.
  • Die Verarbeitung unterscheidet sich nicht vom Normalbeton.


Hinzu kommen
Erkenntnisse für Natur und Klima:

  • Einsparung von 880 qm Kiesabbaufläche
  • Einsparung von 66 Prozent des Energieverbrauchs
  • Reduzierung der CO2-Emissionen um 4,4 Tonnen


Aufgrund der guten Erfahrungen hat der Berliner Senat 2019 beschlossen, bei öffentlichen Hochbauvorhaben grundsätzlich Recyclingbeton einzusetzen. Was in Deutschland noch sehr innovativ klingt und eher die Ausnahme ist, ist in der
Stadt Zürich bereits seit 2002 der Normalfall. Dort wird der Anteil von Recyclingbeton bei Bauvorhaben auf 10 bis 15 Prozent geschätzt. In der gesamten Schweiz liegt der Anteil von Recyclingbeton bei sieben Prozent. 


Angebote an Baustoffen mit Recyclingbeton

Viele lokale Anbieter von Transportbeton bieten heute Recyclingbeton für den Einsatz im Hochbau an. 

  • Die Heinrich Feess GmbH & Co. KG aus Kirchheim/Teck bei Stuttgart ist einer der engagiertesten Vertreter für den Einsatz von Recyclingbeton. Geschäftsführer Walter Feeß hält zahlreiche Vorträge und bewirbt die Kreislaufwirtschaft, das Recycling mineralischer Baustoffe und Urban Mining.
  • Die Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG aus Heuchelheim bei Gießen hat einen Stein entwickelt, der mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet wurde. Er enthält einen Anteil von 40 Prozent Recycling-Granulat. 
  • Die Brüninghoff GmbH & Co. KG aus Heiden möchte in einem neuen Fertigbetonteilwerk ab 2023 Fertigbeton mit einem Anteil von 45 Prozent Recyclingbeton herstellen. Zusätzlich planen sie, durch die Auswahl des Zements den Herstellungsprozess emissionsarm auszurichten. Ergänzt wird das Konzept durch Elektrofahrzeuge für den Transport, Ladesäulen auf dem Betriebsgelände und eine nachhaltige Wassernutzung.


Der Einsatz von Recyclingbeton ist in Deutschland noch selten. Für den Schutz von Ressourcen und Klima muss sich hier noch vieles verändern. Die Möglichkeiten sind heute vorhanden.


by Sam Wheeler 19 Apr, 2024
Cover Image credits: Sophie Monsarrat | Rewilding Europe
by Anna Höfer 25 Mar, 2024
While many companies are already taking comprehensive measures to minimise the effects of climate change as far as possible, it is also true that climate change is inevitable in the near and distant future. This has already become noticeable in large parts of Germany with an increase in extreme weather events such as the flood disaster in the Ahr valley in 2021, numerous hot summers in recent years, or the constant rain and flooding at the beginning of this year. Companies should therefore address the risks that could arise from climate change and the associated increase in extreme weather events, for example at their different sites, as early as possible.
by Samantha Wheeler 26 Feb, 2024
Registration is now open for the GBCI Circle event for 2024. You can register here. EnviroSustain is proud to once again be a sponsor of this event which will be held in Athens, Greece. The event will run from the 17-19 April and the three days will be packed with a welcome reception, sustainable building tours, experiences, and learning sessions. After such a great experience last year in Barcelona , we can’t wait to travel with the team again. As we avoid air travel as part of our ESG Policy, the ES team will be travelling to Athens by land and sea over the course of two days! This involves the night train from Munich to Roma (or alternatively to Bologna), train to Bari, then the ferry overnight from Bari to Patras and to finish the bus to Athens. We look forward to sharing our journey with you on social media. GBCI Circle is designed to provide networking opportunities and education sessions for Europe's LEED consultants, property owners and managers, building experts and consultants and all of those interested in sustainability within real estate. The 2024 program focuses on the future of Healthy Human Habitat Venues include The Piraeus Tower (pursuing LEED Platinum and WELL certification), The Lighthouse (LEED Platinum), The Ellinikon (pursuing LEED, WELL and SITES), The National Gallery of Art (2 x LEED Silver certifications).
by Samantha Wheeler 15 Feb, 2024
With the start of a new year comes the beginning of a new GRESB reporting period. EnviroSustain has been supporting clients with GRESB submissions for almost a decade now and we are pleased to see participation growing. The GRESB portal will open on 1st April but now is the time to begin prepping your team and collecting data. As ESG reporting gains more momentum in the mainstream, changes are needed to keep up with current developments. The Real Estate and Infrastructure Standards Committee works to gather feedback and make recommendations on changes to the GRESB Foundation Board.
by Anna Höfer 28 Jan, 2024
The annual Global Risk Report published by the World Economic Forum (WEF) presents a comprehensive analysis of current global challenges. In its report published in January of this year, the WEF warns of a "foreseen duo of dangerous crises", referring to the duality of climate and conflict-related challenges. Respondents from academia, business, government, the international community and civil society see climate change-related risks in particular as a key global challenge in the long term. According to the survey, the four most highly rated risks over the next 10 years are: extreme weather events, critical changes to earth systems, loss of biodiversity and the collapse of ecosystems. In addition, current crises and conflicts such as inflation, the war in Ukraine and the conflict between Israel and Palestine make many respondents pessimistic about the coming years. If implemented consistently, ESG guidelines can help to reduce the negative impact of companies on the environment and thus mitigate climate change-related risks by creating a sustainable business environment. In 2024, numerous new EU regulations will come into force to make ESG reporting more transparent and standardised. The aim is to oblige companies to be more transparent and accountable with regard to their environmental impact.
by Samantha Wheeler 22 Jan, 2024
We are all increasingly aware of the pressing need for environmental sustainability and as biodiversity disclosures gain momentum , the Task Force on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) serves as a blueprint for integrating nature-related disclosures into decision making and existing mandatory reporting requirements. TNFD, like the Task Force for Climate-related Financial Disclosure (TCFD), operates as a voluntary disclosure framework. However, we hope that some governments and regulatory bodies will begin to incorporate TNFD recommendations into mandatory reporting frameworks. For organisations, voluntary adoption of TNFD is a proactive step towards staying ahead of potential regulatory changes and investor demands. By embracing TNFD early, companies can gain a competitive advantage and demonstrate their commitment to environmental responsibility.
by Samantha Wheeler 17 Jan, 2024
With all the good biodiversity gives us and our environment, you would hope that it is sufficiently protected and supported by legislation. Not only in Europe, but also worldwide. As part of the European Green deal approved in 2020, the Nature Restoration Law is the first of its kind to cover the entire continent in Europe. Sadly, 80% of Europe’s natural habitats are in poor condition, but the proposed Nature Restoration Law will help to turn the tide when it comes to the protection and rejuvenation of European biodiversity by two 2030 and 2050 milestones.
by Samantha Wheeler 15 Jan, 2024
‘Biodiversity’ is known as ‘the variability among living organisms from all sources including, terrestrial, marine and other aquatic ecosystems and the ecological complexes of which they are part; including diversity within species, between species, and of ecosystems’. According to this report by the World Economic Forum, Biodiversity equals around $44 trillion in economic value (more than 50% of global GDP), making biodiversity one of Earth’s most valuable assets. Despite the massive amount of value biodiversity provides us, our global loss of biodiversity over the past 50 years has been significant, and 80% of that global biodiversity loss is caused by the built environment, agriculture, and energy/extractives. Sadly, a byproduct of advancing our own environments is that we’re destroying the Earth’s natural ones at the same time. This is because of many factors, and IPBES notes five main drivers: Habitat loss Over-exploitation of natural resources Spread of invasive species Climate change Pollution
by Samantha Wheeler 05 Sept, 2023
Amongst all the policies and jargon out there, it’s easy to forget why it all matters and what the overarching goal is, so let’s take a moment to think about it. The pressure on Earth’s resources is becoming unbearable. Every year, Earth Overshoot Day (the annual date that marks the point when humanity uses more biological resources than the Earth can regenerate within a given year) creeps earlier and earlier. Extreme heat events are becoming more common with forest fires on the rise; species are dying due to habitat loss and food scarcity; our seas are rising and warming leading to devastating floods and enforced migration. All of this and we’re still projected to exceed 1.5 degrees of global warming, despite the 2015 Paris Agreement and subsequent UN promises. In short, we need action, and we need it yesterday.
by Dr. Birgit Memminger-Rieve 25 Jul, 2023
In February 2023, EnviroSustain announced a long-term partnership with Rewilding Europe. This collaboration will see a portion of the EnviroSustain turnover supporting rewilding initiatives for the next ten years, as well as pro bono advice on rewilding-related buildings in the network- such as new offices and rewilding centres. In June, Dr. Birgit Memminger-Rieve, MD at EnviroSustain, and Ingemar Hunold, Partner at EnviroSustain, met with the Rewilding Oder Delta team to provide support and advice for their newly established centre.
Share by: