Klima in der Krise: Ein planetarischer Kipppunkt ist erreicht

In den letzten Monaten wüteten Waldbrände in Kalifornien und Portugal, und schwere Regenfälle verursachten Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa. Jetzt sind zwei Wirbelstürme der Kategorie 5 über den Südosten der USA hinweggefegt und haben Sturzfluten und Überschwemmungen in den Städten verursacht, und auch in Thailand wurden 20 Provinzen von Überschwemmungen heimgesucht.

Diese Zunahme extremer Wetterereignisse und die Schwere ihrer Auswirkungen werden von Wissenschaftlern der World Weather Attribution mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. [1]

Jüngste Berichte über das Klima zeichnen ein düsteres Bild

Das deutsche Landwirtschaftsministerium (BMEL) hat gerade seine Bundeswaldinventur [2] veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass der Verlust an Biomasse aufgrund der Folgen des Klimawandels dazu geführt hat, dass die Wälder in ganz Deutschland zu einer Quelle für Kohlendioxid geworden sind, anstatt eine natürliche Kohlenstoffsenke zu sein.

Gleichzeitig wurde auf der New Yorker Klimawoche 2024 der erste Planetary Health Check [3] des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung vorgestellt. Aus dem Bericht geht hervor, dass sich die Erde vielen kritischen Schwellen nähert, da sie sechs der neun planetarischen Grenzen (Klimawandel, Veränderung der Integrität der Biosphäre, Veränderung des Landsystems, Veränderung des Süßwassers, Veränderung der biogeochemischen Flüsse und Verbreitung invasiver Arten) überschreitet, wobei die Überschreitung einer siebten Grenze (Versauerung der Ozeane) unmittelbar bevorsteht.

Planetarischer Gesundheitscheck 2024. Entwurf: Globaia

Erst diesen Monat wurde der fünfte Jahresbericht einer Gruppe von 15 internationalen Klimawissenschaftlern “The 2024 state of the climate report: Perilous times on planet Earth” [4] veröffentlicht. Darin werden 35 planetarische Lebenszeichen bewertet, von denen 25 auf Rekordniveau liegen. Dazu gehören die Wärmemenge in den Ozeanen, die Dicke der Gletscher, der Verlust der Baumbestände und die Treibhausgaskonzentration.

Er schließt mit einer eindringlichen Warnung: “Trotz sechs IPCC-Berichten, 28 COP-Treffen, Hunderten von anderen Berichten und Zehntausenden von wissenschaftlichen Abhandlungen hat die Welt nur sehr geringe Fortschritte beim Klimawandel gemacht… Wir bewegen uns derzeit in die falsche Richtung, und unser zunehmender Verbrauch an fossilen Brennstoffen und unsere steigenden Treibhausgasemissionen treiben uns auf eine Klimakatastrophe zu. Wir fürchten die Gefahr eines Klimazusammenbruchs.”

Was können wir tun, um die Klimakatastrophe umzukehren?

Die Warnungen sind eindeutig, die Welt befindet sich in einer Krise. Zum ersten Mal hat die Erde ein ganzes Jahr lang (Juni 2023 bis Juni 2024) eine Erwärmung von 1,5 Grad Celsius gegenüber dem Durchschnitt vor dem Einsatz fossiler Brennstoffe überschritten. Wir sind kurz davor, den Punkt zu erreichen, an dem es kein Zurück mehr gibt.

Der Bericht über den Zustand des Klimas legt nahe, dass wir dringend Folgendes umsetzen müssen:

  • Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe
  • Bepreisung und Reduzierung von Methanemissionen
  • Verringerung des Überkonsums
  • Stärkung der Bildung und der Rechte von Frauen und Mädchen, um das Bevölkerungswachstum einzudämmen
  • Förderung vegetarischer und veganer Ernährung
  • Integration des Themas Klimawandel in die Lehrpläne weltweit
  • Unmittelbare Bemühungen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur Wiederverwilderung von Ökosystemen.

Wir haben das Wissen und die Technologien – nur müssen wir auch handeln.

Quellen und weiterführende Literatur

  1. https://www.worldweatherattribution.org 
  2. https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bundeswaldinventur.html
  3. https://www.pik-potsdam.de/en/news/latest-news/earth-exceed-safe-limits-first-planetary-health-check-issues-red-alert
  4. https://academic.oup.com/bioscience/advance-article/doi/10.1093/biosci/biae087/7808595?login=false

Related Posts

Positiver Wandel im Jahr 2025

Mit Blick auf das Jahr 2025 sind wir voller Optimismus für das, was vor uns...

Unser ESG-Bericht 2022/23

Wir freuen uns, unseren ESG-Bericht für 2022 und 2023 zu veröffentlichen. Wir bei EnviroSustain (ES)...

Klima in der Krise: Ein planetarischer Kipppunkt ist erreicht

In den letzten Monaten wüteten Waldbrände in Kalifornien und Portugal, und schwere Regenfälle verursachten Überschwemmungen...

Sommerfest 2024: In Partnerschaft mit der Natur

Jedes Jahr nehmen wir uns ein paar Tage Zeit, mit unserem Team ein Sommerfest zu...

GBCI Europe Circle, Athen: Die Vorteile des langsamen Reisens

EnviroSustain war in den letzten drei Jahren einer der Sponsoren des GBCI Europe Circle. Die...

Rewilding Oder-Delta: Ein nachhaltiger Standort für lokales Rewilding

Cover Image credits: Sophie Monsarrat | Rewilding Europe Wir befinden uns nun im zweiten Jahr...