Cover Image credits: Sophie Monsarrat | Rewilding Europe
Wir befinden uns nun im zweiten Jahr unserer Partnerschaft mit Rewilding Europe. Die Organisation leistet wichtige Arbeit, um den ökologischen Gesamtzustand natürlicher Landschaften zu verbessern, die Rückkehr von Wildtieren zu unterstützen und die Renaturierung in ganz Europa voranzutreiben. Für EnviroSustain bietet die Partnerschaft die perfekte Gelegenheit, die Welt um uns herum im Großen wie im Kleinen positiv zu beeinflussen, und ist ein wichtiger Bestandteil unserer ESG-Strategie für 2024 und darüber hinaus.
Mit unseren jährlichen Spenden unterstützen wir den European Wildlife Comeback Fund, der dazu beiträgt, die Erholung und Wiederansiedlung von Schlüsselarten in verschiedenen Landschaften in ganz Europa zu fördern.
Außerdem arbeiten wir seit letztem Sommer mit dem Team von Rewilding Oder Delta zusammen, um sie bei der Planung ihres neuen Hauptsitzes und ihrer Rewilding-Einrichtung unentgeltlich zu unterstützen und zu beraten.
Wiederbelebung des Oderdeltas
Das Oderdelta liegt an der Ostseeküste an der Grenze zwischen Deutschland und Polen und ist die Landschaft, die unserem Hauptsitz in Berlin am nächsten liegt. Sieben Arten wurden als die “Großen Sieben des Oderdeltas” ausgewählt: Seeadler, Europäischer Wisent, Biber, Elch, Wolf, Atlantischer Stör und Kegelrobbe.
Im Juni 2023 eröffnete das Oderdelta-Team seinen neuen Standort in der Nähe des Dorfes Rothenklempenow auf der deutschen Seite des Deltas. Das zweistöckige Gebäude aus den 1920er Jahren wird als Drehscheibe für das Rewilding-Team dienen, mit Büros, Unterkünften, einem Begegnungsraum und einem Garten, Platz für Freiluftveranstaltungen und Workshops sowie Informationen und Bildmaterial für Besucher.
Während unseres Besuchs dort diskutierten die Teams von ES und Rewilding Oder Delta die ersten Ideen für die Modernisierung der Gebäude aus den 1920er Jahren, einschließlich unterschiedlicher Raumfunktionen, eines neuen nachhaltigen Energiekonzepts und der Aufwertung der Außenbereiche.
Eine Anlaufstelle für Aktivitäten zur Renaturierung
Im Rahmen der Fortsetzung der Partnerschaft unterstützen wir in diesem Jahr das Rewilding-Team bei der Weiterentwicklung ihres Standortes. Die Pläne für die Entwicklung umfassen die Umgestaltung der Einrichtung und die Modernisierung der Gebäude, um den neuesten Nachhaltigkeitsstandards zu entsprechen. Schwerpunkte liegen dabei auf einem nachhaltigen Energiekonzept und auf der Verwendung nachhaltiger Materialien.
Bei dem Projekt geht es nicht nur um die künftige Nutzung des Standorts. Vielmehr geht es darum, das große Ganze im Auge zu behalten. Zum Beispiel: Wie ist eine autarke Energieversorgung möglich? Wird die betriebseigene biologische Kläranlage weiter betrieben, kann Regenwasser für Trockenperioden aufgefangen werden? Wie kann die alte Scheune unter Verwendung lokaler Ressourcen wie Stroh, Holz und Lehm bestmöglich umgebaut werden? Was können wir von lokalen Pionieren wie BioBoden und Haffhuus lernen?
Zuletzt trafen wir uns im März vor Ort mit dem Team von Rewilding Oder Delta und dem Natural Building Lab der Technischen Universität Berlin, mit dem wir gemeinsam mit lokalen Architekten und Ingenieuren zusammenarbeiten werden. Die Entwicklung des Standorts wird ein Sommerprojekt für 22 Studenten sein, die Pläne und Ideen für die Gebäude und Außenflächen präsentieren werden, um den Standort künftig sowohl als Arbeits- als auch als Begegnungs- und Bildungsstätte zu nutzen.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit EnviroSustain und dem Natural Building Lab der TU Berlin“, sagt Peter Torkler, Geschäftsführer von Rewilding Oder Delta. „Besonders spannend wird es für uns sein, die Perspektive der Studierenden auf unser zukünftiges Rewilding-Zentrum zu erfahren. Hier wird es sicherlich einige überraschende Impulse geben, die wir dann in unsere Planungen für Gebäude und Grundstück einfließen lassen können.“
Neben dieser spannenden Zusammenarbeit sind zahlreiche weitere Aktivitäten geplant, darunter das ES-Sommerfest im Juli, das wir gemeinsam mit Rewilding Oder Delta und dem Team der TU Berlin feiern werden.
Partnerschaften wie die unsere sind für Rewilding Europe von unschätzbarem Wert, da sie nicht nur finanzielle Mittel zur Unterstützung der Maßnahmen und Landschaften zur Verfügung stellen, sondern auch Fachwissen weitergeben, Unterstützung leisten und die wichtige Arbeit von Rewilding Europe bekannt machen. Wenn Sie mehr über die Zusammenarbeit mit dem Team von Rewilding Europe erfahren möchten, nehmen Sie gerne über die Website von Rewilding Europe Kontakt auf.