EnviroSustain auf der Londoner Klima-Aktionswoche 2025

Drei Tage voller Begegnungen und wissenschaftlichem Austausch in der britischen Hauptstadt.

Die London Climate Action Week 2025 bot eine großartige Gelegenheit, sich mit den neuesten Entwicklungen in den Bereichen grünes Bauen, ESG-Innovationen und Klimaresilienz auseinanderzusetzen und gleichzeitig langjährige Partner wiederzutreffen und die lebendige Energie der bebauten und natürlichen Umgebung Londons zu erleben.

Mit unserer Marketingleiterin Sam Wheeler aus Großbritannien vor Ort reisten Frau Dr. Memminger-Rieve und Herr Hunold mit dem Zug von Berlin und Kassel an, um an den Aktivitäten der Woche teilzunehmen. Sie kehrten inspiriert und voller Tatendrang nach Hause zurück.

Dienstag: Grünflächen, alte Freunde und große Ideen

Unsere Woche begann für Frau Memminger-Rieve mit einem Moment der Ruhe: einem Spaziergang durch den Regent’s Park, eine der schönsten und historischsten Grünanlagen Londons. Es war ein passender Beginn für eine Woche, die der Zukunft unserer natürlichen und gebauten Umwelt gewidmet war.

Anschließend traf sie zusammen mit Sam Wheeler und ihren langjährigen Geschäftsfreund John Pike, der seinerzeit die Veranstaltungen des 40Percent-Symposiums ins Leben gerufen hatte, zum Mittagessen und zum Austausch über die gemeinsamen Prioritäten im Bereich nachhaltiger Immobilien im neu gestalteten Quartier King’s Cross, das als Inspiration für nachhaltige Stadtentwicklung diente.

Am Nachmittag machte sich das Team auf den Weg zum Natural History Museum, wo wir von GBCI Europe begleitet wurden. Hier besuchten wir eine Sonderausstellung:

  • „Our Broken Planet: Our Story“, ein von Sir David Attenborough kommentierter Film, warf einen fesselnden Blick auf die miteinander verknüpften Krisen des Verlusts der biologischen Vielfalt, des Klimawandels und der Ressourcendegradation. Mit einer aufrüttelnden Botschaft für die Zukunft.
  • Die zugehörige Ausstellung „Fixing Our Broken Planet“ zeigt Lösungen auf, die bereits im Einsatz sind, von sauberer Energie bis hin zu regenerativer Landwirtschaft und nachhaltigen Materialien. Wir hoffen, dass dieser Raum zu einer ständigen Einrichtung wird, da er auf eindrucksvolle Weise eine Brücke zwischen Wissenschaft, Aktion und öffentlichem Bewusstsein schlägt.

Wir beendeten den Tag mit einem Abendessen im Oxo Tower, bei dem wir den atemberaubenden Blick über London und die anregenden Gespräche genossen, während die Stadt in den Abendstunden erleuchtet wurde.

Mittwoch: Drei Veranstaltungen, eine klare Botschaft: Es ist Zeit, nachhaltig zu handeln.

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Brancheneinblicken und Zusammenarbeit.

Der Tag begann mit dem GBCI Europe Business Breakfast Roundtable, bei dem Teilnehmer aus den Bereichen Immobilien, Beratung und Zertifizierung zusammenkamen. Die Diskussion beleuchtete die wachsende Nachfrage nach Transparenz, verifizierten Daten und integrierten ESG-Strategien in der gebauten Umwelt.

Im Anschluss daran fand der LEED® v5 Workshop statt, der einen tiefen Einblick in die kommende Version eines des weltweit am weitesten verbreiteten Zertifizierungssystems für nachhaltiges Bauen bot. Unser Partner Ingemar Hunold sprach darüber, wie die EU-Taxonomie in LEED v5 integriert werden kann, um Projekte sowohl mit den Erwartungen der Investoren als auch mit der Einhaltung von Vorschriften in Einklang zu bringen. Die Diskussionen spiegelten eine gemeinsame Dringlichkeit in Bezug auf Harmonisierung, Transparenz und Umfang wider.

Anschließend nahmen wir am GRESB Physical Climate Risk Summit & Vendor Showcase teil, einer Veranstaltung nur für geladene Gäste, die sich auf Instrumente und Strategien zur Bewertung, zum Management und zur Offenlegung physischer Klimarisiken in Portfolios konzentrierte. Zu den Höhepunkten gehörten:

  • Eine Grundsatzrede über die Bedeutung der Resilienz von Immobilien
  • Demos von Anbietern von Klimadaten und Analysetools
  • Eine Podiumsdiskussion mit Investoren und Managern über Integration und praktische Anwendungsfälle
  • Eine abschließende Networking Session, die Raum für einen tieferen Dialog und neue Ideen bot

Das Abendessen an diesem Abend fand im Rovi statt, wo wir Russ Avery von Avery & Brown trafen. Mit einem köstlichen, nachhaltigen und lokal bezogenen Menü spiegelte das Essen unsere Werte in der Praxis wider und bot uns einen entspannten Raum, um über die Erkenntnisse des Tages nachzudenken.

Donnerstag: Lernen, Begegnung und ein Moment der Freude

Am Donnerstag nahm Herr Hunold an der Veranstaltung Building Ambition: Climate Leadership in the Built Environment teil, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) ausgerichtet wurde. Bei diesem hochrangigen Event kamen Investoren, Asset Manager, Bauträger und politische Entscheidungsträger zusammen, um zu erfahren, wie die gebaute Umwelt mit wissenschaftsbasierten Zielen und Dekarbonisierungspfaden in Einklang gebracht werden kann. Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Steigerung der Ambition zur Erreichung der Klimaziele im gesamten Sektor, die Überwindung von Umsetzungsbarrieren und die Nutzung von Instrumenten wie dem SBTi-Leitfaden für Gebäude, um einen echten Wandel zu beschleunigen.

Später am Tag trafen sich Frau Memminger-Rieve und Herr Hunold mit einem langjährigen Geschäftsfreund, Sam Walsh, zum Mittagessen, bei dem es um ESG-Trends und Treiber wie auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit ging.

Bei einem Besuch von The Shard, dem zweithöchsten Gebäude von Europa, hatten wir einen Moment Zeit zum Nachdenken und konnten den atemberaubenden Blick über London nach dem Regen genießen. Anschließend kehrten wir im Café der Tate Modern zu Kaffee und Kuchen ein und genossen sowohl die Ruhe des Museums als auch die Schönheit der Themse gleich dahinter.

Am Abend nahm Frau Memminger-Rieve an einem Gesangsworkshop teil – ihrem persönlichen Highlight der Woche. Dieser wurde von Jake Alexander, dem musikalischen Direktor des Aktivistenchors Raised Voices, geleitet. Der Abend brachte regelmäßige Sänger und Neulinge (einige kamen gerade von Firmenveranstaltungen) zu einer kraftvollen und fröhlichen Erfahrung von Gemeinschaft durch Musik zusammen.

Der Blick nach vorn

Wir verließen London mit neuer Energie, frischen Ideen und einer tieferen Wertschätzung für die Kraft der Verbindung, sei es über Berufsfelder und Kulturen hinweg oder sogar in einem Kreis von Stimmen, die sich im Gesang erheben.

Vielen Dank an alle Organisatoren, Mitarbeiter, Kunden und Kollegen, die die LCAW 2025 so lohnend gemacht haben. Wir freuen uns darauf, diesen Schwung in der zweiten Jahreshälfte fortzusetzen und die hier begonnenen Gespräche fortzusetzen.

Related Posts

EnviroSustain auf der Londoner Klima-Aktionswoche 2025

Drei Tage voller Begegnungen und wissenschaftlichem Austausch in der britischen Hauptstadt. Die London Climate Action...

ESG-Bericht 2024: Was wir erreicht und was wir uns vorgenommen haben

Bei EnviroSustain ist Nachhaltigkeit nicht nur etwas, das wir in Form nachhaltiger Dienstleistungen für unsere...

Die Krise anpacken: Eine positive Kampagne für Klima und Natur

Im Januar 2025 hat EnviroSustain seine Kampagne “Tackle the Crisis” neu aufgelegt, um dazu beizutragen,...

GBCI Europe Circle 2025: Einblicke, Austausch und nachhaltige Inspiration

Unser Team reiste im Mai zum GBCI Europe Circle 2025 nach Prag, um als einer...

EnviroSustain beim GBCI Europe Circle 2025 in Prag

Letzte Woche traf sich unser Team in Prag zu unserem frühsommerlichen Teamevent, das mit dem...

Positiver Wandel im Jahr 2025

Mit Blick auf das Jahr 2025 sind wir voller Optimismus für das, was vor uns...