Unser Team reiste im Mai zum GBCI Europe Circle 2025 nach Prag, um als einer der Sponsoren an der Veranstaltung teilzunehmen und als Team wertvolle Zeit miteinander zu verbringen. Im Herzen einer der architektonisch beeindruckendsten Städte Europas brachte der diesjährige Circle Immobilienfachleute, ESG-Führungskräfte und Experten für grünes Bauen zu einer unvergesslichen Mischung aus tiefgreifenden Diskussionen, praktischen Tools und persönlichen Kontakten zusammen.
Gemeinsam mit GRESB haben wir eine interessante Diskussionsrunde veranstaltet und haben an mehreren Workshops, Vorträgen und Netzwerkveranstaltungen teilgenommen. Gleichzeitig erkundete unser Team gemeinsam Prag, um die Geschichte, die Kultur und die Nachhaltigkeitsinnovationen dieser bemerkenswerten Stadt zu erleben.
Round Table von GRESB und EnviroSustain
Wir begannen den Mittwoch mit einem gemeinsam mit GRESB veranstalteten Rundtischgespräch im Hotel Julius Prag. Obwohl die Veranstaltung klein und nur für geladene Gäste war, war sie voll besetzt, und das persönliche Format ermöglichte einen offenen, ehrlichen und angenehmen Austausch.
Unser Partner Ingemar Hunold eröffnete die Sitzung mit einer Momentaufnahme der aktuellen ESG-Entwicklungen aus der Sicht des Marktes. Anschließend gab Chris Pyke von GRESB einen überzeugenden Überblick darüber, wie GRESB sich an die sich verändernden Anforderungen der Branche anpasst. Seine Fähigkeit, Themen zu verknüpfen und den breiteren Zweck hinter den ESG-Bemühungen zu verdeutlichen, hinterließ bei den Teilnehmern einen bleibenden Eindruck.
Die Diskussionen endeten nicht mit der Sitzung; es folgte ein gemeinsames Mittagessen, bei dem die Gespräche zwischen den Tischen fortgesetzt wurden. Es war ein sehr produktives und ansprechendes Format.
Nachhaltige Portfolios und intelligente Tools
Später an diesem Tag nahmen mehrere unserer Teammitglieder – darunter Herr Josties, Herr Nunez Navarro und Frau Mildner – am Workshop “Nachhaltige Portfolios” teil, der von GRESB und dem USGBC veranstaltet wurde. Die Veranstaltung vermittelte praktische Strategien, um Nachhaltigkeitsziele auf Portfolioebene mit neuen Instrumenten wie der PERFORM-Plattform von USGBC abzustimmen, und zeigte auf, wie diese mit umfassenderen ESG-Kennzahlen zusammenhängen.
Referenten wie Jeff Benavides, Emily Heppard und Francesca Galati führten uns durch Überprüfungsmethoden, Datenmanagement und Performance-Berichte. Die Präsentation von Chris Pyke war wieder einmal herausragend. Sein Enthusiasmus und seine Klarheit erweckten die technischen Inhalte zum Leben. Die Diskussionen über Plattformen wie ARC, FGB Studio und Climate First zeigten, wie digitale Tools die Nachhaltigkeit messbarer und umsetzbarer machen.
Abendliches Networking in einer ehemaligen Kirche
Die Networking-Veranstaltung am Mittwochabend fand in einem der stimmungsvollsten Veranstaltungsorte der Woche statt, der Crossroads Church, einer wunderschön restaurierten historischen Kirche, die zu einem Veranstaltungsort im Herzen Prags umfunktioniert wurde. Mit den alten Wandmalereien, die noch immer an den Wänden zu sehen sind, bot der Veranstaltungsort einen einzigartigen und unvergesslichen Rahmen für offene Gespräche.
Während die meisten von uns die Runde machten und neue Leute aus dem gesamten Sektor kennenlernten, verbrachten wir auch Zeit damit, uns als Team zusammenzufinden. Veranstaltungen wie diese sind nach wie vor eine der wertvollsten Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen, gleichgesinnte Fachleute zu treffen und neue Kooperationen zu erkunden.



Vordenkerrolle bei LEED und der EU-Taxonomie
Am Donnerstag hielt unser Partner Ingemar Hunold einen gut besuchten Vortrag, der einen wertvollen Überblick darüber gab, wie die neue LEED-Version 5 die Themen der EU-Taxonomie aufgreift. In seinem Vortrag wurde die wachsende Synergie zwischen freiwilligen Zertifizierungssystemen und regulatorischen Rahmenbedingungen deutlich und es wurde gezeigt, wie LEED als praktisches Instrument zur Unterstützung der Einhaltung von Vorschriften und der Transparenz für Investoren auf den europäischen Märkten dienen kann.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse war die zunehmende Bedeutung der Klimaresilienz im Gebäudesektor – ein Thema, das bei den Zuhörern großen Anklang fand und eine lebhafte Diskussion auslöste. Da sich die Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung und Berichterstattung weiterentwickeln, helfen Veranstaltungen wie diese den Fachleuten der Branche, der Entwicklung voraus zu sein und Leistungsstandards besser mit politischen Zielen zu verbinden.
Inspirierende Keynotes und Konversationen
Die Hauptvorträge während der Konferenz vermittelten sowohl praktische Erkenntnisse als auch emotionale Resonanz.
Am Donnerstag berichtete Sandra Schmid von Siemens Real Estate, wie Siemens auf die Anforderungen der Taxonomie in seinen Betrieben in über 190 Ländern reagiert. Es war ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie einer der weltweit größten Immobilieneigentümer Nachhaltigkeit in seine globale Strategie einbettet.
Ein weiterer Höhepunkt war die Keynote von Harald Friedl: “From Linear to Circular: Können wir die Ökonomie des Wandels in einer Welt des Umbruchs zum Laufen bringen?” Seine Energie war ansteckend. Als der Saal nach einem langen Tag müde war, gab er uns einen Motivationsschub und half uns, uns daran zu erinnern, warum wir tun, was wir tun, und was nötig ist, um die gebaute Umwelt wirklich zu verändern.



Mitbringsel aus Prag
Die Veranstaltung war zwar vollgepackt mit wichtigen Diskussionen, aber eine der wichtigsten Erkenntnisse kam einfach dadurch zustande, dass wir in Prag waren. Mit ihrer reichen Geschichte und atemberaubenden Architektur erinnerte uns die Stadt selbst an die Bedeutung von Restaurierung, Wiederverwendung und Designintegrität.
Frau Mildner und Herr Nunez Navarro besuchten das Mucha-Museum, das das berühmte Jugendstil-Erbe der Stadt feiert, und trafen sogar einen lokalen Innovator, der an intelligentem Glas für Fassaden arbeitet, das Sonnenschutz und potenzielle PV-Funktionen integriert. Es war eine Erinnerung daran, dass Nachhaltigkeit nicht nur technisch, sondern auch künstlerisch, kreativ und menschlich ist.
Ein Blick nach Mailand
Während wir auf eine erfüllte Woche zurückblicken, freuen wir uns bereits auf das, was als nächstes ansteht. Der GBCI Europe Circle 2026 wird in Mailand stattfinden, und wir freuen uns darauf, den Schwung beizubehalten.
Bis dahin werden wir die Ideen, Instrumente und die Energie aus Prag in unsere Arbeit in ganz Europa und darüber hinaus einfließen lassen.